Vergangene Veranstaltungen


22. Mai 2013 , 18:00 Uhr, im Vortragsraum im Augustinum(Erlenweg 72, Kleinmachnow) 
Vortrag:
"Baumschutz - vom garteneigenen Apfelbaum bis zum Naturdenkmal" 
Christine Arndt, Geoökologin, 2. Vorsitzende unseres Fördervereins



Samstag 13. 4. 2013  10:00 Uhr
Frühjahrsputz
Treffpunkt: Schleuse, an der alten Staßenbahn



Aktion der lokalen Agenda Kleinmachnow
Frühjahrsputz
Der Förderverein beteiligt sich an dieser Aktion und möchte den Rand des NSG Bäketal entlang derAllee am Forsthaus (Hafenstraße) von Müll befreien.
Bitte Handschuhe mitbringen. 
Und wir suchen noch einen Handwagen, 
mit dem wir die gesammlten Flaschen/Gläser zum Container bringen können.

Alle Helfer werden im Anschluss an die Aktion als kleines Dankeschön vom Bürgermeister ab 12.00 Uhr an der Südseite des Rathauses (Innenhof) zu einem Kaffee und Kuchen eingeladen.




Mittwoch 27. 3. 2013  
Buschgraben / Erlenweg



Pflege der Hecke zwischen Erlenweg und Buschgraben
Arbeitseinsatz

Da der Frühling noch nicht eingesetzt hat, hanem wir in einem kurzfristigangesetzten Arbeitseinsatz die Hecke und Gehölze am Rande des Buschgrabens gepflegt:
 
- einen Teil der Kopfweidenhaben wir zurückgeschnitten
 - einige Pappel-, Robinien- und Weidenschößlinge wurden zurück-
   geschnitten um von uns in den letzten Jahren gepflanzte Gehölze 
   (z.B. Buchen) zu fördern
.
 - Mit dem Gehölschnitt haben wir in die Schnittholzhecke entlang des 
   Erlenweges ausgebessert 

An dem Arbeitseinsatz beteiligten sich sechs Mitglieder des Vereins




Mittwoch 13. 3. 2013  18:00 Uhr
Augustinum Kleinmachnow
Erlenweg 72, am Ende der Käthe-Kollwitzstr.
Vortragssaal



Spuren von Geschichte und Kultur in den Wäldern zwischen Kleinmachnow und Zehlendorf
Vortrag von Dr. Achim Förster

Die Bilder-Reise beginnt an der nach Hans Kohlhas (hingerichtet 1540 in Berlin) benannte Eiche. Das alte Landgut Eule mit der nach 1900 hochmodernen Forschungsanlage von wird kurz vorgestellt, ebenso der Meiler des Teerschwelers Albrecht nahe am verfallenen "Denkmal" dem Kontrollpunkt Dreilinden. Über den Königsweg gelangt man zu den Resten vom Forsthaus Dreilinden, wo die berühmten Tafelrunden von Prinz Friederich Carl von Preußen stattfanden. Es geht vorbei an den Hubertushäusern die Friedrich der Großen 1775 errichten ließ zum Lager "Düppel Center" in dem Yehudi Menuhin spielte, zum Flakbunker am Museumsdorf Düppel. Ein kurzer Abstecher mit Bildern aus dem Dänische Dybbøl folgt wo 1864 eine grausame Schlacht stattfand, nach der Friedrich Carl sein Gut Düppel nennen durfte.




Freitag 1. 3. 2013  18:30 Uhr
im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung
Rathaussaal Kleinmachnow
Adolf-Grimme-Ring 10

Programm:
Begrüßung der Gäste

Eröffnung der Feier durch Bürgermeister Michael Grubert

Grußworte der Ehrengäste:
   Katherina Reiche
   Parlamentarische Staatssekretärin
   (CDU)

   Cornelia Behm
   (MdB Bündnis 90/Die Grünen)
   Andrea Wicklein
   (MdB SPD)

Vortrag von Winfried Lücking
   Leiter Gewässerpolitik, BUND
„VDE 17 – Rückblick und Ausblick“

 

Der Bürgermeister von Kleinmachnow und
die Bürgerinitiative „pro Kanallandschaft Kleinmachnower Schleuse“ laden gemeinsam ein
:

Feierstunde anlässlich der Verleihung des 
Berliner Naturschutzpreises 2012 
an das Aktionsbündnis gegen den Havelausbau

Hintergrund zu der Feier: 
Im vergangenen Herbst hat die Stiftung Naturschutz Berlin den Berliner Naturschutzpreis an das Aktionsbündnis gegen den Havelausbau verliehen. Seit 20 Jahren streitet das Havelbündnis erfolgreich für den Naturschutz und gegen den überdimensionierten Ausbau der Havel in Berlin und Brandenburg. Lange Jahre - und schließlich mit Erfolg - hat unsere Bürgerinitiative „pro Kanallandschaft Kleinmachnower Schleuse“ als Partner im Havelbündnis gegen den Ausbau der Kleinmachnower Schleuse gekämpft. Wir freuen uns deshalb, die Feier für das Aktionsbündnis anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Berliner Naturschutzpreis 2012 ausrichten zu dürfen. Gäste der Veranstaltung werden neben den Vertretern des Aktionsbündnisses und den Mitstreitern und Freunden unseres Kleinmachnower Schleusenprotestes auch Politiker der Bundes-, Landes und der regionalen Ebene sein, die den Kampf des Aktionsbündnisses und insbesondere auch den Protest unserer Bürgerinitiative gegen den Großausbau der Kleinmachnower Schleuse in den vergangenen Jahren aktiv unterstützt haben.

Im Anschluss an die Feierstunde lädt das Aktionsbündnis gegen den Havelausbau zu einem kleinen Imbiss und Umtrunk ein.




Freitag 1. 3. 2013  17:30 Uhr
Rathaussaal Kleinmachnow
Adolf-Grimme-Ring 10

Mitgliederversammlung

Tagesordnung
1. Begrüßung
2 Feststellung der anwesenden Mitglieder
3. Rechenschaftsbericht des Vorstands für das Jahr 2012
4. Kassenbericht
5. Kassenprüfungsbericht
6. Entlastung des Vorstandes
7. Ausblick auf weitere Aktivitäten des Vereins




Mittwoch 20. 2. 2013  18 Uhr
Augustinum Kleinmachnow
Erlenweg 72, am Ende der Käthe-Kollwitzstr.
Vortragssaal

   

Öland - Insel der Orchideen und Runensteine

Vortrag von Dr. Thomas Schoknecht

Geologischer Untergrund und mehrtausendjährige Besiedlung prägen Landschaft und Vegetation der faszinierenden Ostseeinsel. Der Vortrag erläutert das Entstehen der heutigen Mannigfaltigkeit der Pflanzenwelt Ölands als Ergebnis der Wechselwirkungen menschlichen Agierens und natürlicher Standortfaktoren. Es werden Pflanzengemeinschaften, Arealausformungen besonderer Arten aber auch spezielle Landnutzungsformen und archäologische Denkmale vorgestellt, die in dieser Ausprägung und Konzentration einmalig im Ostseeraum sind.

Diplombiologe Dr. Thomas Schoknecht ist Mitarbeiter des brandenburgischen Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in der Abteilung Ökologie, Naturschutz, Wasserwirtschaft. Hauptarbeitsgebiet ist die Umsetzung Europäischer Naturschutzrichtlinien in Brandenburg. Er begleitet als Botaniker seit über 10 Jahren Studenten der Geologie und Geoökologie auf Exkursionen nach Öland.ächs




Sonnabend 9. 2. 2013
Ortstermin Gutshof
Treffpunkt: 11 Uhr vor der Dorfkirche Zehlendorfer Damm

Die Ortsgruppe von Bündnis90/Grüne läd ein. 
aus der Pressemitteiung:

Ortstermin im alten Dorf- Thema Kirchenstandort
Wir laden ein zu einer Gesprächsrunde vor Ort Im alten Dorf. Schauen Sie sich an, was dort geschieht, machen Sie sich selbst ein Bild!
Wir laden alle interessierten Bürger, Gemeindevertreter, den Bürgermeister, die Naturschutzverbände und Agenda- Gruppen sowie den Förderverein LSG Buschgraben-Bäketal ein. 
Am 21.02.2013 steht die Entscheidung zum Kirchenstandort im alten Dorf in der Gemeindevertretung an. Es geht um den Bebauungsplan und den Flächen- nutzungsplan mit dem neu gewählten Kirchenstandort. Die Fachausschüsse Bau- und Umweltausschuss haben knapp dagegen gestimmt, der Hauptaus- schuss aber dafür.
Wir werden abwägen, die Frage zur Erweiterung der Kirche durch die zunehmen- de Mitgliederzahl, den Bedarf dafür und die Frage, ob das alte Dorf der richtige Standort ist.
Es gibt gute Argumente, dass die Kirchengemeinde der Region nicht hier bauen sollte, sowohl aus Gründen des Naturschutzes als auch aus Gründen des Denkmalschutzes, so Barbara Sahlmann. Das Verkehrsproblem ist zu beachten, parken auf dem alten Gutshof? Deshalb bitten wir zu bedenken, die „Kirche im Dorf“ zu lassen, nämlich da, wo die Entwicklung von Kleinmachnow schon immer seit der Gründung in den Zwanziger Jahren hinging, in das Zentrum der Gemeinde Kleinmachnow, entweder am Jägerstieg an der Auferstehungskirche oder am  Rathausmarkt, ganz zentral, für alle gut erreichbar. Welche Argumente sprechen dagegen? 
Barbara Sahlmann und Irina Bothmann 
Ortsvorsitzende Bündnis 90 / Die GrünenKleinmachnow




Gericht bestätigt, dass keine 190m-Schleuse gebaut werden darf

 Am 24. Januar 201entschied das Verwaltungsgericht Potsdam, dass der Planfeststellungbeschluss für den Bau einer 190m-Schleuse in rechtlich korrekter Weise aufgehoben wurde. 
Stellungnahme des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: h i e r  
Pressemitteilung von MdB Cornelia Behm zum Thema: h i e r




Hinweis
Sonderseite zu den Plänen im alten Dorf

Es gibt eine extra Seite mit Informationen zur geplanten Ausgliederung von Teilen des alten Dorfes aus dem LSG Parforceheide und zum geplanten Kirchenneubau auf dem historischen Gutshof von Kleinmachnow. 
Unsere_Schutzgebiete - 
Altes_Dorf / Gutshof - Pläne für Kirchenneubau



 4. 12. 2012 
außerordentlichen Mitgliederversammlung 

Am 4.12.2012 fand eine ausserordentliche Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Anlass war die aktuelle Diskussion um den Standort für den Kirchenneubau der evangelischen Kirche und die Entscheidung innerhalb der evangelischen Kirchengemeinde zugunsten des Standorts auf dem alten Gutshof.

In der Versammlung wurde das Vorgehen des Vereins in dieser Frage abgestimmt und festgelegt.

Die Vereinsmitglieder sprachen sich dafür aus, dass sich der Verein weiterhin dafür einsetzt, dass das vorhandene LSG Parforceheide in seiner jetzigen Größe und Ausstattung erhalten bleibt.

Mit sehr großer Mehrheit wird der Neubau auf dem Gelände des alten Gutes  abgelehnt und eine Unterstützung der alternativen Standorte am Rathaus und Jägerstieg befürwortet.

Das Positionspapier unseres Fördervereins zum Kirchenneubau wurde verabschiedet (download hier).

Unter „sonstiges“ wurd die wieder aufgeflammte Diskussion um die Öffnung des Stahnsdorfer Dammes für den (Elektro-) Busverkehr zwischen Europark Dreilinden und Wannsee aufgegriffen. Die Mitglieder lehnen eine Öffnung der Strecke für den Kraftverkehr strikt ab. Gegen eine erweiterte Öffnung soll ein Positionspapier des Vereins verfasst werden.

 



23. 10. 2012 
offener Brief an die evangelische Kirchengemeinde Kleinmachnow
Offener Brief 
zur Standortsuche für den Neubau des Gemeindezentrums /Standort Gutshof im alten Dorf
 
Sehr geehrte Frau Pfarrerin Rosenthal,
 
im Namen des Vorstands und aller Mitglieder des Fördervereins Landschaftsschutzgebiet Buschgraben/ Bäketal e. V. übersende ich Ihnen diesen offenen Brief, mit dem unser Verein eine dringende Bitte an Sie verbindet. Mit großer Besorgnis verfolgt unser Förderverein die aktuelle Diskussion um den Standort für den geplanten Neubau des Gemeindezentrums der evangelischen Kirchengemeinde, für den auch ein Grundstück im ehemaligen Gutshof im alten Dorf in Betracht gezogen wird. Bei allem Verständnis für die sehr schwierige Raumsituation der evangelischen Kirchengemeinde richtet unser Verein hiermitseinen dringenden Appell an die Entscheidungsträger der evangelischen Kirchengemeinde, von einem Neubau im alten Dorf abzusehen. Im Sinne unserer Vereinsziele sprechen wir uns strikt gegen eine Bebauung der Flächen im Gutshof aus. Wir lehnen eine bauliche Nutzung und Herauslösung der Flächen aus dem Landschaftsschutzgebiet im Bäketal ab und werden uns mit allem Nachdruck auch öffentlich für den Erhalt des Naturraums am alten Dorf und gegen die Zerstörung und Versiegelung der Flächen, die mit dem Bauvorhaben verbunden wären, einsetzen. Unser Verein bedauert die schwierige Raumsituation der evangelischen Kirchengemeinde und diesen Interessenkonflikt sehr. Wir hoffen, dass bald eine geeignete, für alle Seiten akzeptable Lösung in der Standortfrage gefunden werden kann. Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
 
Mit freundlichen Grüßen im Namen unseres Fördervereins,
Dr. Ursula Theiler
Vorsitzende Förderverein LSG Buschgraben / Bäketal e. V.



12. 10. 2012 
Brief an alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins

Der Vorstand hat einen Brief an alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins verschickt.
Der Brief enthällt drei Schreiben:


einen Bericht zur Schleusendemo am 23.09.2012
Hinweise auf geplante Veranstaltungen
und den eigentlichen Mitgliederbrief mit Hinweisen zu verschiedenen Themen.
(durch klicken auf die blauen Wörter ist ein Download möglich.)

Im Mitgliederbrief wird unter anderem zum diskutierten Standort für einen Kirchenneubauim LSG auf dem Gelände des alten Gutshofes Stellung genommen. Die Mitglieder werden um ihre Meinung gebeten. Dazu heist es:

Ein derzeit stark diskutiertes Thema wird auch uns in der nächsten Zeit beschäftigen - der Kirchenneubau der evangelischen Kirche, für den verschiedene Standorte, darunter auch der Gutshof am alten Dorf, derzeit im Gespräch sind. Unser Verein ist von verschiedenen Seiten um Stellungnahme hierzu gebeten worden. Bei allem Verständnis für das Raumproblem der evangelischen Kirchengemeinde wird sich unser Vereinsvorstand im Sinne unserer Vereinsziele und seiner Mitglieder ganz klar gegen jegliche Bebauung der Flächen am Gutshof aussprechen. Wir lehnen jede bauliche Nutzung und Herauslösung der Flächen aus dem Landschaftsschutzgebiet im Bäketal strikt ab! Mit allem Nachdruck werden wir uns für den Erhalt des Naturraums am alten Dorf und gegen eine Zerstörung und Versiegelung der Flächen, die mit den Bauvorhaben verbunden wären, einsetzen. Wir danken Ihnen für Ihre weiteren Anmerkungen und Kommentare in der Diskussion um den Standort „Altes Dorf“ bis zum 22. Oktober (gerne telefonisch, oder per email oder Brief an unsere Vereinsadresse unten). Dann beabsichtigen wir, uns in dieser Sache an die Öffentlichkeit zu wenden und werden weiteres auch auf unserer Website veröffentlichen.

Zu diesem Aufruf erreichten uns nur Stellungnahmen unserer Mitglieder, die einen Bau an dieser Stelle ablehnen.