Kanalaue
Der Teltowkanal, der die Spree mit der Havel im Süden von Berlin verbindet und somit eine Südumfahrung von Berlin mit nur einer einzigen Schleuse in Kleinmachnow ermöglicht, ist auch heute noch, 100 Jahre nach seiner Eröffnung, eine interessante Wassertrasse geblieben. Allerdings existieren viele ehemals per Schiff versorgte Einrichtungen und Häfen nicht mehr. An ihre Stelle sind teilweise Grünanlagen getreten, so dass heute das Kanalgebiet einen überregionalen Grünzug bildet, der in Ost-West-Richtung Freiflächen im Berliner Raum mit dem Griebnitzsee verbindet, an die sich das Wald- und Seengebiet von Potsdam anschließt. Im Bereich von Stahnsdorf und Kleinmachnow ist die Kanalaue aber auch ein Bindeglied zwischen der Parforceheide und dem Grunewald in Nord-Süd-Richtung. Dieser ausgedehnte Naturraum wird zunehmend auch touristisch erschlossen durch Beschreibung von Wanderrouten, Karten mit eingezeichneten Rad- und Wanderwegen sowie mit heimatkundlichen und naturkundlichen Führungen. 1998 wurden durch den Verein die Biotoptypen und die Vegetation entlang des Teltowkanals und in den Teltower Buschwiesen erfasst. Download der Biotop- und Artenliste hier | ![]() Machnower Schleuse ![]() Machnower Schleuse mit neuer Brücke ![]() ![]() Am Teltowkanal |